Wahrnehmung als Schlüssel zum Wohlbefinden -
Wie jedes Kind ein gutes Körpergefühl finden kann
Nach einer Studie des Berufsverbandes der Ärzte für Kinder - und Jugendpsychiatrie zeigen bereits ein Viertel aller Kindergartenkinder zwischen drei und sechs Jahren Verhaltensauffälligkeiten. Sie leiden unter Koordinationsstörungen, Hyperaktivität, oppositionellem Verhalten oder Überempfindlichkeit. Häufig liegt die Ursache in einer Störung der Sinneswahrnehmung. In diesem Seminar geht es vor allem darum, diese Auffälligkeiten wahrzunehmen, zu interpretieren, um entsprechend handeln zu können. Inhalte: Einführung in die Sinneswahrnehmung und Reiz-Reaktionsverarbeitung. Schwerpunkte: Wie definiert sich eine Störung? Wann ist es dringlich, die Eltern an eine Fachperson zu verweisen? Fallbeispiele aus der Praxis: Welche Auswirkungen haben Wahrnehmungs-störungen auf das Verhalten der Kinder?
Konkrete Tipps und Hilfestellungen, wie Sie im Alltag mit einem "Problemkind" umgehen können, um Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen. Fördernde Raumgestaltung zur Anregung der basalen Sinnessysteme wie Gleichgewicht, Körperwahrnehmung und Berührungs-empfinden.
Dieses Seminar beinhaltet die praxisnahe Vermittlung von theoretischen Grundlagen-kenntnissen der sensorischen Integration. Selbsterfahrung mit Hilfe irritierender Wahr-nehmungsreize und darauf basierend die Erarbeitung von individuellen Angeboten für „auffällige“ Kinder. Kurze Filmsequenzen, sowie gegenseitiger Austausch als methodische Elemente sind im Seminar enthalten.